Les décisions refusant ou retirant totalement ou partiellement l’assistance judiciaire peuvent faire l’objet d’un recours.
Admission à l'assistance judiciaire - voies de recours ?
Die Gegenpartei kann gegen den die unentgeltliche Rechtspflege bewilligenden
Entscheid Beschwerde gemäss Art. 319 lit. b Ziff. 2 ZPO führen,
weil damit die gesuchstellende Partei von der Pflicht zur Sicherheits-
leistung für die Parteientschädigung befreit wird (Art. 118 Abs. 1
lit. a ZPO) und der Gegenpartei dadurch ein nicht leicht wiedergut-
zumachender Nachteil droht (E. 2). Obergericht, 4. Zivilkammer (AG) ZSU.2012.77 del 6.9.2012 in AGVE 2012-2 p. 29
Admission à l'assistance judiciaire - voies de recours ?
Si l'assistance judiciaire est accordée dans toute la mesure sollicitée, aucun recours ni appel immédiat n'est possible. En effet, seul le requérant est légitimé à recourir en la matière. Les autres parties pouvaient certes souhaiter un refus, qui aurait accru pour elles les chances que l'intéressé renonce à procéder ou le fasse mal. Toutefois, l'adversaire du requérant n'a qu'un intérêt de fait, et non un intérêt digne de protection, au sens de l'art. 59 al. 2 let. a CPC, à ce que l'assistance judiciaire soit refusée.
Néanmoins, un intérêt digne de protection de la partie
adverse à la décision octroyant l'assistance judiciaire existe lorsque cette décision implique une exonération de fourniture de sûretés.
En outre, de telles ordonnances ne sont attaquables séparément du fond que lorsqu'elles sont susceptibles de causer un préjudice difficilement réparable (c. 1b) IIe Cour d'appel civil (FR) 102 2012-54 del 23.4.2012
Chose jugée - Décisions d'instruction - renonciation à recourir - effets ?
Wo ein prozessleitender Entscheid kraft einer besonderen Bestimmung
weiterziehbar ist (wie die Verweigerung der unentgeltlichen Prozessführung: Art. 121 ZPO), kann die
Beschwerde nur unmittelbar gegen den entsprechenden Entscheid
ergriffen werden. Wer darauf verzichtet, muss sich dabei behaften lassen,
dass er sich mit dem Entscheid abgefunden habe, und kann den Punkt mit dem
Rechtsmittel gegen den Endentscheid nicht mehr aufwerfen.
Bedarf es zum Weiterzug eines drohenden nicht leicht wiedergutzumachenden Nachteils (Art. 319 Abs. 1 lit. b Ziff. 2 ZPO), sollen die Parteien nicht gezwungen sein, vorsichtshalber das Rechtsmittel zu ergreifen, auf die Gefahr hin, dass die Beschwerdeinstanz die besonderen
Voraussetzungen als nicht vorhanden beurteilt - solche Fragen können
noch mit dem Rechtsmittel gegen den Entscheid thematisiert werden (freilich
auch das nur dann, wenn nicht die Zwischen-Beschwerde ergriffen und die Rüge behandelt wurde: eine solche Beurteilung ist abschliessend) (E. 2.2.2). Obergericht II. Zvilkammer (ZH) PP120005-O/U del 14.3.2012 in ZR 2012 Nr. 28
Refus de l'assistance judiciaire - Défaut de qualité pour recourir de l'avocat
Il diritto all’assistenza giudiziaria è di natura strettamente personale e titolare del diritto è esclusivamente la parte al processo che adempie i requisiti di legge; di conseguenza, legittimato a ricorrere contro la decisione di diniego dell’assistenza giudiziaria è unicamente la parte, non il suo avvocato. III Camera civile del Tribunale d'appello (TI) 13.2012.69 del 6.9.2012 in RtiD I-2013 p. 807
Refus de l'assistance judiciaire - modification des circonstances - (Pas de) gratuité de la procédure de recours
Verändern sich die Verhältnisse nach dem (abweisenden) Entscheid betreffend unentgeltliche Rechtspflege in entscheidender Weise und kann dies mit Urkunden bewiesen werden, sollen diese neuen Urkunden nicht im Beschwerdeverfahren geltend gemacht werden (sie können wegen dem Novenverbot nicht berücksichtigt werden), sondern sind bei der Vorinstanz einzureichen mit dem Antrag, die unentgeltliche Rechtspflege sei aufgrund der veränderten Verhältnisse zu gewähren (E. 2).
Neu können im Beschwerdeverfahren betreffend unentgeltliche Rechtspflege Kosten erhoben werden. Das Obergericht des Kantons Solothurn passt die Praxis an die Rechtsprechung des Bundesgerichts an (Praxisänderung, E. 5). Obergericht Zivilkammer (SO) ZKBES.2011.237 del 9.2.2012
Refus de l'assistance judiciaire - voie de reours - Avis aux débiteurs (art. 291 CC)
In Ticino, le decisioni che rifiutano o revocano totalmente o parzialmente il gratuito patrocinio sono impugnabili mediante reclamo alla terza Camera civile del Tribunale d’appello. La domanda di assistenza giudiziaria essendo trattata con la procedura sommaria, il termine di impugnazione giusta l’art. 321 cpv. 2 CPC è di 10 giorni.
Nella procedura di diffida ai debitori nel caso in cui un genitore trascuri i propri doveri verso i figli (art. 291 CC), se non presenta particolare complessità o difficoltà , il convenuto non necessita dell’assistenza di un legale. III Camera civile del Tribunale d'appello (TI) 13.2011.19 del 4.5.2011 in RtiD II-2012 p. 869
Tel.: +41 (0)91 913 84 60
Fax: +41 (0)91 913 84 72
Email: info@csnlaw.com