Quiconque participe à la procédure doit se conformer aux règles de la bonne foi.
Défaut - retard à l'audience de quelques minutes
Il nuovo codice di procedura federale non istituisce il rispetto di un’attesa di un’ora (Respektstunde) prima che la parte possa essere considerata preclusa; è quindi lasciato all’apprezzamento del giudice decidere se, prima di considerare la parte preclusa, occorra verificare se essa non si è “persa nei meandri del palazzo di giustizia”, se è necessario aspettarla, e se del caso, per quanto tempo, oppure addirittura se è opportuno tentare di raggiungerla telefonicamente. Ad ogni modo il potere d’apprezzamento del giudice è limitato dal principio della buona fede e dal correlato divieto del formalismo eccessivo (art. 52 CPC), i quali escludono di ritenere la parte preclusa per soltanto alcuni minuti di ritardo. Camera di esecuzione e fallimenti (TI) 14.2011.140 del 10.10.2011 in RtiD 2012-I p. 945
Dépens - ne sont pas allouées d'office - Interprétation des conclusions
(Die Beschwerdegegnerin beantragte: " Die Kosten gehen zu Lasten des Berufungsbeklagten ")
Da ein Antrag für die Gerichtskosten, die von Amtes wegen festgesetzt und verteilt werden (Art. 105 Abs. 1 ZPO), nicht nötig wäre, ist nach dem Vertrauensprinzip davon auszugehen, dass der Antrag bezüglich der Kostentragung auch die Parteientschädigung einschloss (E. 7). Tribunale federale 4A_45/2013 del 6.6.2013 in ZSSP 2013 p. 391
Fausse indication des voies de recours
In casu hat das Bezirksgericht seine Rechtsmittelbelehrung ausführlich und klar begründet. Bei der falschen Rechtsmittelbelehrung handelt es sich nicht um ein Versehen des Bezirksgerichts, sondern dieses hat diese Belehrung begründet mit der Überzeugung, dass diese der gesetzlichen Ordnung entspricht. Unter diesen Umständen kann dem anwaltlich vertretenen Beschwerdeführer nicht vorgeworfen werden, er habe prozessual grob unsorgfältig gehandelt. Vielmehr ist sein Vertrauen in die falsche Rechtsmittelbelehrung und deren ausführliche Begründung durch das Bezirksgericht zu schützen und es darf ihm daraus kein Nachteil erwachsen (E. 4.3.5). Tribunale federale 5A_536/2011 del 12.12.2011 in SZZP 2012 p. 227
Fausse indication des voies de recours - erreur reconnaissable
Eine Partei darf sich nicht auf eine falsche Rechtsmittelbelehrung verlassen, wenn ihr Anwalt allein durch die Konsultierung des massgebenden Gesetzestextes erkennen kann, dass diese falsch ist. Obergericht 1. Abteilung (LU) 1B 11 20 del 1.2.2012
Fausse indication des voies de recours - erreur reconnaissable - avocat
Le fait que l'ordonnance attaquée comporte une indication erronée du délai de
recours (30 jours) est sans pertinence. En effet, la protection de la bonne foi est exclue si l'erreur est clairement
reconnaissable, en raison d'éléments objectifs (la nature de l'indication fournie et le
rôle apparent de celui dont elle émane) et subjectifs (la position ou la qualité de l'administré
ou du justiciable concerné) ; il n'y a en particulier pas de protection pour la partie dont l'avocat
eût pu déceler l'erreur à la seule lecture du texte légal, sans recourir à la jurisprudence
ou à la doctrine. Cour civile (JU) CC 20 / 2012 del 19.3.2012
Fausse indication des voies de recours - erreur reconnaissable - avocat
Wann der Prozesspartei eine als grob zu wertende Unsorgfalt vorzuwerfen ist, beurteilt sich nach den konkreten Umständen und nach ihren Rechtskenntnissen, wobei bei Anwälten naturgemäss ein strengerer Massstab anzulegen ist. Von ihnen wird jedenfalls eine "Grobkontrolle" der Rechtsmittelbelehrung durch Konsultierung der anwendbaren Verfahrensbestimmungen erwartet. Dagegen wird nicht verlangt, dass neben den Gesetzestexten auch noch die einschlägige Rechtsprechung oder Literatur nachgeschlagen wird (BGE 138 I 49 E. 8.3.2 S. 53 f. mit Hinweisen) (E. 2.6.1). Tribunale federale 4A_239/2012 del 10.9.2012
Motivation insuffisante de la demande - délai supplémentaire pour la rectification ?
Im vorliegenden Fall enthält die Klage auf definitive Eintragung der Bauhandwerkerpfandrechte keine Begründung. Die Klage genügt den gesetzlichen Anforderungen nicht, weil ihr weder Tatsachenbehauptungen (Art. 221 Abs. 1 lit. d ZPO) noch eine Bezeichnung der Beweismittel (Art. 221 Abs. 1 lit. eZPO) entnommen werden können. In solchen Fällen kommt eine Nachfristansetzung
nach Art. 132 ZPO nicht in Frage. Immerhin muss einer Prozesspartei Gelegenheit zur Verbesserung einer
mangelhaften oder zur Nachreichung einer fehlenden Begründung
eingeräumt werden, wenn die Rechtsmittel- bzw. Klagefrist noch läuft; die Gelegenheit zur Verbesserung stützt sich in diesem Fall jedoch auf Art. 52 ZPO . Aber auch eine Rückweisung der Klage nach dem Grundsatz von Treu und Glauben
zur Verbesserung der ungenügenden Eingabe innerhalb der laufenden (Klage-)Frist konnte nicht in Frage kommen , weil die Klägerin ihre Klage am letzten Tag der angesetzten, nicht erstreckbaren Frist von 30 Tagen einreichte und eine Verbesserung damit von Vornherein ausgeschlossen war (E. 3a-b). Obergericht I. Zivilkammer (ZH) LB120028 del 13.8.2012 in ZR 2012 p. 218
Notification fictive - avis de retrait - protection de la bonne foi
Die Frage, wie lange eine Sendung bei der Post abgeholt werden kann, hat grundsätzlich keinen Einfluss auf den Zeitpunkt des Eintritts der gesetzlichen Zustellfiktion (Art. 44 Abs. 2 BGG), selbst dann nicht, wenn auf der Abholungseinladung eine andere als die siebentägige Frist vermerkt ist (Botschaft des Bundesrates vom 28. Februar 2001 zur Totalrevision der Bundesrechtspflege, BBl 2001 4297; BGE 127 I 31 E. 3b/aa S. 36). Nach der Rechtsprechung kann allerdings selbst von einem Juristen, der nicht Anwalt und auch nicht anwaltlich vertreten ist, nicht verlangt werden, die Unterscheidung zwischen dem Ende der postalischen Abholfrist und dem Ende der Legalfrist betreffend Zustellungsfiktion zu kennen (Urteile 1C_85/2010 vom 4. Juni 2010 E. 1.4.3; vgl. auch 2D_37/2010 vom 23. November 2010 E. 3.4)( E. 1.3). Tribunale federale 5A_211/2012 del 25.6.2012
Notification fictive - avis de retrait - protection de la bonne foi
Die Fiktion greift nicht, wenn die Post
dem Empfänger die Sendung nach Ablauf der sieben Tage doch noch aushändigt.
Mögliche Gegenmassnahme des Gerichts (E. 2.1). Obergericht, II. Zivilkammer (ZH) NP130014 del 11.6.2013 in ZR 2013 p. 84
Obligation de motiver incombant au recourant - Administration des preuves en appel - bonne foi
Que la cause soit soumise à la maxime des débats (art. 55 al. 1 CPC) ou, comme en matière de mesures protectrices de l'union conjugale, à la maxime inquisitoire (art. 55 al. 2, art. 272 et, pour le sort des enfants, art. 296 al. 1 CPC), il incombe toutefois au recourant de motiver son appel (art. 311 al. 1 CPC), c'est-à -dire de démontrer le caractère erroné de la motivation attaquée. Pour satisfaire à cette exigence, il ne lui suffit cependant pas de renvoyer aux moyens soulevés en première instance, ni de se livrer à des critiques toutes générales de la décision attaquée. Sa motivation doit être suffisamment explicite pour que l'instance d'appel puisse la comprendre aisément, ce qui suppose une désignation précise des passages de la décision que le recourant attaque et des pièces du dossier sur lesquelles repose sa critique.
Conformément à l'art. 316 al. 3 CPC, l'instance d'appel peut librement décider d'administrer des preuves: elle peut ainsi ordonner que des preuves administrées en première instance le soient à nouveau devant elle, faire administrer des preuves écartées par le tribunal de première instance ou encore décider l'administration de toutes autres preuves. Néanmoins, cette disposition ne confère pas au recourant un droit à la réouverture de la procédure probatoire et à l'administration de preuves (E. 4.3.1).
En vertu du principe de la bonne foi applicable en procédure (art. 52 CPC), l'instance d'appel peut aussi refuser d'administrer un moyen de preuve régulièrement offert en première instance lorsque la partie a renoncé à son administration, notamment en ne s'opposant pas à la clôture de la procédure probatoire (arrêt 5A_597/2007 du 17 avril 2008 consid. 2.3; cf. ATF 132 I 249 consid. 5; ATF 126 I 165 consid. 3b; ATF 116 II 379 consid. 2b)(E. 4.3.2). Tribunale federale 5A_651/2011 del 26.4.2012 in DTF 138 III 374
Recour par fax - réparation du vice
Fax-Eingaben sind nicht zulässig. Wenn ein Rechtsmittel per Fax erklärt wird und die Frist vermutlich noch läuft, wird umgehend auf den Mangel hingewiesen. Obergericht, II. Zivilkammer (ZH) PA130004 del 14.2.2013 ( N.B. nach OGerZH NA120020 wird aber eine Faxeingabe nicht nach Art. 132 ZPO behandelt, und es wird daher keine Nachfrist angesetzt)
Télécopie ?
Die Eröffnung von Entscheiden und das Erklären/Begründen von Rechtsmitteln per Fax ist nicht zulässig.
Nachfristen wie nach Art. 132 Abs. 1 ZPO kommen nicht in Frage kommen, da der
Mangel der (Original-)Unterschrift bei einem Fax nicht auf einem Irrtum oder
einem Versehen beruht. Obergericht II. Zivilkammer (ZH) NA120020 del 27.6.2012 in ZR 2012 p. 145
Voie erronée de recours - conversion
La questione del valore litigioso non ha una rilevanza pratica poiché l'errata applicazione del diritto -ossia ciò di cui si duole in concreto la ricorrente - può essere parimenti censurata sia con il rimedio di diritto dell'appello (art. 310 lett. a CPC) che con quello del reclamo (art. 320 lett. a CPC) e poiché sotto questo profilo una conversione dell'uno nell'altro è senz'altro possibile, poiché il termine di ricorso - ossequiato- è il medesimo e poiché, in entrambi i casi, la competenza a pronunciarsi in merito spetta a questa Camera. Come tale, l'impugnazione dell'attrice è così ricevibile (E.3). Camera esecuzioni e fallimenti (TI) 14.2011.213 del 25.1.2012
Voie erronée de recours - conversion
Eine unrichtige Bezeichnung des Rechtsmittels schadet allerdings
nicht (Art. 52 ZPO und Art. 18 OR analog). Praktisch
ergeben sich kaum Probleme mit einer unrichtigen Bezeichnung, da Frist und
Form für Berufung und Beschwerde gleich sind und auch die Kognition des
Obergerichts nur wenig unterschiedlich ist. Einzig bei der Frage der
aufschiebenden Wirkung besteht eine wesentliche Differenz (Art. 315 gegenüber Art. 325 ZPO); wenn es darauf ankommt, kann ein Hinweis der
Rechtsmittelinstanz geboten sein.
Das als Beschwerde bezeichneten
Rechtsmittels ist daher als Berufung entgegen zu nehmen und zu
behandeln (E. 1). Obergericht II. Zivilkammer (ZH) NQ110029 del 5.9.2011
Tel.: +41 (0)91 913 84 60
Fax: +41 (0)91 913 84 72
Email: info@csnlaw.com