Abbet Stéphane, Le principe de la bonne foi en procédure civile, in: SJ 2010-II p. 221-250
Aebi-Müller Regina E., Mangelhafte Prozessführung durch die Parteien : Prozessverlust? : Möglichkeiten und Grenzen gerichtlicher Hilfestellungen, unter besonderer Berücksichtigung familienrechtlicher Prozesse, in: Verfahrensrecht am Beginn einer neuen Epoche : Festgabe zum Schweizerischen Juristentag 2011 : 150 Jahre Schweizerischer Juristenverein, Zürich 2011 p. 179-203
Asprion Stöcklin Sabine, Die Verhandlungsmaxime im schweizerischen Zivilprozessrecht de lege lata und de lege ferenda, Basel 2008
Chaix François, L'apport des faits au procès, in: Procédure civile suisse : les grands thèmes pour le praticien, Neuchâtel 2010 p. 115-140
Dietschy Patricia, Le devoir d'interpellation du tribunal et la maxime inquisitoire sous l'empire du Code de procédure civile suisse, in: RSPC 2011 p. 82-88
Dolge Annette, Zivilprozess: Anforderungen an die Substanzierung, in: Plädoyer 2014 p. 36-41
Farner Martin, BegrĂĽndete Klage und Verhandlungsmaxime im vereinfachten Verfahren, in: Anwaltsrevue 2012 p. 19-21
Fellmann Walter, Gerichtliche Fragepflicht nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung, in: Haftpflichtprozess 2009, ZĂĽrich 2009 p. 69-100
Fellmann Walter, Substanziierungspflicht der Parteien und richterliche Fragepflicht : von der Notwendigkeit materieller Prozessleitung, in: Verfahrensrecht am Beginn einer neuen Epoche : Festgabe zum Schweizerischen Juristentag 2011 : 150 Jahre Schweizerischer Juristenverein, ZĂĽrich 2011 p. 279-298
Fellmann Walter, Substanziierungspflicht nach der schweizerischen Zivilprozessordnung, in: Haftpflichtprozess 2011, ZĂĽrich 2011 p. 13-35
Geiser Thomas, Maximen und PrĂĽfungskompetenz des Gerichts in familienrechtlichen Prozessverfahren, in: Innovatives Recht : Festschrift fĂĽr Ivo Schwander, ZĂĽrich 2011 p. 899-915
Hofstetter Judith, Die Publikumsöffentlichkeit im erstinstanzlichen Summarverfahren : ausgewählte Aspekte in Bezug auf die Verfahren nach Art. 248 ZPO, mit Ausnahme der familienrechtlichen, in: Justice - Justiz - Giustizia 2013/4
Hunsperger Reto / Wicki Jodock, Fallstricke des Replikrechts im Zivilprozess und Lösungsvorschläge de lege ferenda, in: AJP 2013 p. 975-984
Kieser Ueli / Lendfers Miriam, Wie gut muss das Gericht ins Gesetz blicken? : einige Ăśberlegungen zum Grundsatz "iura novit curia" mit Blick auf die Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Sozialversicherungsrecht, in: Innovatives Recht : Festschrift fĂĽr Ivo Schwander, ZĂĽrich 2011 p. 965-984
Mordasini-Rohner Claudia M., Gerichtliche Fragepflicht und Untersuchungsmaxime nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung, Basel 2013
Perroud Véronique, Les maximes de procédure en droit du travail, in: Panorama II en droit du travail : recueil d'études réalisées par des praticiens, Berne 2012 p. 875-901
Pribnow Volker / Gogniat Yves, Substanziierung im Haftpflichtprozess, in: Haftpflichtprozess 2013, ZĂĽrich 2013 p. 107-126
Schweizer Mark, Substanziieren - wozu? : Zwecke der Substanziierungslast und Anforderungen an den Substanziierungsgrad, in: SJZ 2012 p. 557-569
Six Jann, Richterliche Fragepflicht, in: Festschrift 75 Jahre Aargauischer Juristenverein, 1936-2011: Beiträge zur Umsetzung der schweizerischen Zivilprozess-, Strafprozess- und Jugendstrafprozessordnung im Kanton Aargau, Zürich 2011 p. 87-110
Stöcklin Sabine Asprion, Die Verhandlungsmaxime im schweizerischen Zivilprozessrecht de lege lata und de lege ferenda, Basel 2008
Wildhaber Bohnet Stéphanie, Le devoir d'interpellation du tribunal en procédure civile suisse, in: Jusletter 23. September 2013
ZĂĽrcher Johann, Der Schaden im Verantwortlichkeitsprozess, in: Verantwortlichkeit im Unternehmensrecht VI, ZĂĽrich 2012 p. 7-26
Tel.: +41 (0)91 913 84 60
Fax: +41 (0)91 913 84 72
Email: info@csnlaw.com